Zutaten für den Krübisgratin
500g Kürbis
4 kleine Zucchini
500g Fleischtomaten
1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
7 Sardellenfilets
Olivenöl
1 Zweig Rosmarin
1 Zweig Thymian
etwas Lavendel
100g geriebenen Parmesan
Pfeffer, Salz
Zubereitung Kürbisgratin
Kürbis schälen, entkernen und in Scheiben schneiden. Zucchini in Scheiben schneiden. Beides mit Salz bestreuen und ziehen lassen. Tomaten kurz mit kochendem Wasser überbrühen und enthäuten, halbieren und die Kerne entfernen. Das Fruchtfleisch in Würfel schneiden. Sardellen gute waschen und klein schneiden.
Kürbis und Zucchini auf ein mit Backblech ausgelegtes Blech legen und mit Öl einpinseln. Bei 200 Grad 12 Minuten garen. Darauf achten, dass das Gemüse nicht zu dunkel wird, sonst wird es bitter. Notfalls die Temperatur senken.
Zwiebeln andünsten, Tomaten, Knoblauch, Sardellen und Kräuter zugeben. Etwas salzen und pfeffern. Ca 10 min köcheln lassen.
Die hälfte der Tomatenmischung in eine gefettete Auflaufform geben. Kürbis und Zucchini zugeben und mit der restlichen Tomatenmischung bedecken. Den Parmesan über den Auflauf streuen und das Ganze bei 200 Grad ca. 20 min garen lassen.
Besonders groß ist die Gefahr vor Einbrechern in der Ferienzeit. Halb heruntergelassene Rollläden sind ein sicheres Zeichen für „sturmfreie Bude“. Auch schlecht gesicherte, oder schräg gestellte Fenster und Türen machen es Einbrechern leicht
Wie kann man sich vor Einbrechern schützen?
-
Bewegungsmelder können Einbrecher abschrecken
-
Fenster und Türen mit einem Sicherheitsschloss versehen
-
Fenster und Türen immer schließen wenn man das Haus verlässt
-
Für die Urlaubszeit Nachbarn und Freunde bitten, etwas aufmerksamer zu sein
Wer kennt noch gute Tipps?
Das Wort Pfingsten bedeutet “fünfzig” und kommt aus dem Griechischen. Man feiert Pfingsten 50 Tage nach der Auferstehung. Gleichzeitig wird mit dem Pfingstfest die Osterzeit beendet.
An Pfingsten feiert man den “Heiligen Geist”, der lt. Bibelüberlieferung das Pfingstwunder vollbrachte. Pfingsten ist das höchste christliche Fest und gilt als “Geburtstag” aller christlichen Kirchen.
Wer Brückentage und Feiertage sinnvoll kombiniert hat mehr Freizeit. Dazu ist eine rechtzeitig Planung der Brückentage wichtig, denn oftmals gilt, wer zuerst den Urlaub einreicht, der bekommt ihn meistens auch.
Ein paar Tipps für die Planung der Brückentage
Zeitraum
|
Feiertag
|
Urlaubstage
|
Freie Tage
|
27.12.-06.01. |
Neujahr + Heilige Drei Könige |
5 Tage |
11 Tage |
Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt |
04.04.-13.04. |
Ostern |
4 Tage |
10 Tage |
27.04.-03.05. |
Maifeiertag |
4 Tage |
9 Tage |
21.05.-24.05. |
Christi Himmelfahrt |
1 Tag |
4 Tage |
21.05.-07.06. |
Christi Himmelfahrt + Pfingsten |
10 Tage |
18 Tage |
30.05.-07.06. |
Pfingsten |
4 Tage |
9 Tage |
11.06.-14.06. |
Fronleichnam |
1 Tag |
4 Tage |
Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen (NRW), Rheinland-Pfalz,
Saarland, in einigen Gemeinden Sachsens und Thüringens |
14.11.-22.11. |
Buß- und Bettag |
4 Tage |
9 Tage |
Sachsen |
19.12.-03.01. |
Weihnachten + Neujahr |
8 Tage |
16 Tage |
Schulferien 2009 im Überblick
Bundesland
|
Winter 2009
|
Ostern 2009
|
Pfingsten 2009
|
Baden-Württemberg |
n/a |
n/a |
n/a |
Bayern |
n/a |
n/a |
n/a |
Berlin |
02.02. - 07.02. |
06.04. - 18.04. |
22.05. |
Brandenburg |
02.02. - 07.02. |
08.04. - 17.04. |
22.05. |
Bremen |
02.02. |
30.03. - 15.04. |
02.06. |
Hamburg |
30.01. |
09.03. - 21.03. |
18.05. - 23.05. |
Hessen |
- |
06.04. - 18.04. |
- |
Mecklenburg-Vorpommern |
n/a |
n/a |
n/a |
Niedersachsen |
02.02. + 03.02. |
30.03. - 15.04. |
22.05. / 02.06. |
Nordrhein-Westfalen (NRW) |
- |
06.04. - 18.04. |
02.06. |
Rheinland-Pfalz |
- |
01.04. - 17.04. |
- |
Saarland |
19.02. - 25.02. |
06.04. - 18.04. |
- |
Sachsen |
09.02. - 21.02. |
09.04. - 18.04. |
22.05. |
Sachsen-Anhalt |
n/a |
n/a |
n/a |
Schleswig-Holstein |
- |
06.04. - 21.04. |
- |
Thüringen |
02.02. - 07.02. |
06.04. - 17.04. |
- |
Bundesland
|
Sommer 2009
|
Herbst 2009
|
Weihnachten 2009
|
Baden-Württemberg |
30.07. - 11.09. |
n/a |
n/a |
Bayern |
03.08. - 14.09. |
n/a |
n/a |
Berlin |
15.07. / 16.07. - 28.08. |
19.10. - 30.10. |
31.12. - 02.01. |
Brandenburg |
16.07. - 29.08. |
19.10. - 30.10. |
21.12. - 02.01. |
Bremen |
25.06. - 05.08. |
05.10. - 17.10. |
23.12. - 06.01. |
Hamburg |
16.07. - 26.08. |
12.10. - 24.10. |
21.12. - 31.12. |
Hessen |
13.07. - 21.08. |
12.10. - 24.10. |
21.12. - 09.01. |
Mecklenburg-Vorpommern |
20.07. - 29.08. |
n/a |
n/a |
Niedersachsen |
25.06. - 05.08. |
05.10. - 17.10. |
23.12. - 06.01. |
Nordrhein-Westfalen (NRW) |
02.07. - 14.08. |
12.10. - 24.10. |
24.12. - 06.01. |
Rheinland-Pfalz |
13.07. - 21.08. |
12.10. - 23.10. |
21.12. - 05.01. |
Saarland |
13.07. - 22.08. |
19.10. - 31.10. |
18.12. - 02.01. |
Sachsen |
29.06. - 07.08. |
12.10. - 24.10. |
23.12. - 02.01. |
Sachsen-Anhalt |
25.06. - 05.08. |
n/a |
n/a |
Schleswig-Holstein |
20.07. - 29.08. |
12.10. - 24.10. |
21.12. - 06.01. |
Thüringen |
25.06. - 05.08. |
12.10. - 24.10. |
19.12. - 02.01. |
Bundeseinheitliche Feiertage 2009
|
Datum
|
Neujahr |
01.01. |
Karfreitag |
10.04. |
Ostersonntag |
12.04. |
Ostermontag |
13.04. |
Maifeiertag |
01.05. |
Christi Himmelfahrt |
21.05. |
Pfingstsonntag |
31.05. |
Pfingstmontag |
01.06. |
Tag der Deutschen Einheit |
03.10. |
1. Weihnachtstag |
25.12. |
2. Weihnachtstag |
26.12. |
Regionale Feiertage 2009
|
Datum
|
Heilige Drei Könige |
06.01. |
Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt |
Fronleichnam |
11.06. |
Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen
(NRW), Rheinland-Pfalz, Saarland,
in einigen Gemeinden Sachsens und Thüringens |
Friedensfest |
08.08. |
Stadt Augsburg in Bayern |
Mariä Himmelfahrt |
15.08. |
in Gemeinden Bayerns mit überwiegend katholischer
Bevölkerung, Saarland |
Reformationstag |
31.10. |
Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen,
Sachsen-Anhalt, Thüringen |
Allerheiligen |
01.11. |
Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen (NRW),
Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen |
Buß- und Bettag |
18.11. |
Sachsen |

Was fressen Schildkröten
Schildkröten fressen vor allem Löwenzahn (hoher Calciumgehalt), Breitwegerich, Spitzwegerich, Klee, Zucchiniblätter und Zucchiniblüten, Gänseblümchen, Gurkenblätter und Kürbisblätter, Weidenröschen, Eisbergsalat, Romanasalat, Endivien Hahnenfuß Petersilie….
Schildkröten brauchen eine kalziumhaltige Ernährung. Genauso wichtig ist eine ausreichende Versorgung der Landschildkröten mit Sonne und/oder UV-Licht.
Richtig ernährte Schildkröten haben einen festen, wurstförmigen, dunkelbraunen, dunkelgrünen bis schwarzen Kot.
Was fressen Igel
Igel ernähren sich hautsächlich von Laufkäfer, Regenwürmer und Schmetterlingslarven und je nach Saison fressen Igel gerne Schnecken, Spinnen, Tausendfüssler und andere Insekten.
Was fressen Igel nicht
Obst und Gemüse, pflanzliche Nahrung jeglicher Art
Igel brauchen nur dann menschliche Hilfe, wenn sie noch bei Dauerfrost umherlaufen und/oder schwach oder verletzt sind. Sonst kommen Igel sehr
gut ohne uns Menschen aus.

Alles, was Sie über Katarakte (Grauer Star) wissen müssen
Bei einem Katarakt oder auch Grauer Star genannt, handelt es sich um eine Trübung der Augenlinse, die letztendlich zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens führt. Im Endeffekt wird eine operative Korrektur der Linse unumgänglich. Falls gegen diesen Verlust an Sehkraft nichts unternommen wird, kann man daran sogar erblinden. Dieser Artikel zeigt Ihnen die Ursache, die Symptome und die derzeit möglichen Behandlungsmethoden, um diese Sehstörung zu korrigieren.
Was führt zu dieser Sehstörung?
Eine Katarakt ist wie bereits erwähnt eine Trübung der Augenlinse. Sie tritt auf, wenn Zellen im Auge absterben und sich gräulich verfärben. Wenn dies geschieht, fällt immer weniger Licht auf die Netzhaut. Dies geschieht im Alter ziemlich häufig. Es ist wichtig, sich bei einem derartigen Verlust des Sehvermögens der richtigen Behandlung zu unterziehen.
Bei der Ursache vom grauen Star häufen sich die Gründe. Hierbei kann es sich um eine radioaktive Belastung oder eine längerfristige Einwirkung ultravioletten Lichtes handeln. Auch eine Krankheit wie Diabetes kann den grauen Star verursachen. Man nimmt an, dass sogar ein physisches Trauma eine Katarakt hervorrufen kann. Außerdem wird vermutet, dass Rauchen und eine falsche Ernährung der Grund für diesen Sehverlust sein können.
Wie äußern sich die Symptome?
Wenn Sie am grauen Star leiden, werden Sie feststellen, dass Sie Umrisse weniger deutlich wahrnehmen werden und dass Sie auch leichter geblendet werden. Es kann vorkommen, dass Sie Dinge doppelt sehen. Der graue Star befällt oftmals beide Augen, jedoch nicht zwangsläufig zur selben Zeit. Es kann Monate und sogar Jahre dauern, ehe man Katarakte überhaupt bemerkt.
Welche Behandlungsmethoden gibt es bei Katarakten?
Kontaktlinsen sind leider keine Lösung. Glücklicherweise kann man für diese Beeinträchtigung des Sehvermögens leicht Hilfe erhalten. Genau genommen handelt es sich dabei um die heutzutage am häufigsten durchgeführte Augenoperation. Ein Augenarzt braucht für eine solche Operation weniger als eine Stunde.
Der Arzt wird Ihnen zunächst Augentropfen verabreichen, um die Pupillen zu erweitern. Danach folgt eine lokale Betäubung. Ihre Augenlinse wird entfernt und Ihnen wird eine neue künstliche Augenlinse eingesetzt. In den ersten Wochen nach der Operation werden Sie vielleicht Augentropfen verwenden müssen, um Narbengewebe und Infektionen vorzubeugen
Ziel der Lieferantenbewertung
- Auswahl des besten Lieferanten – Peis - Qualität
- Weiterentwicklung der Lieferantenbeziehung
- Stärkung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit durch starke, zuverlässige Lieferanten
Generell werden bei einer Lieferantenbewertung die Leistungsfähigkeit und die Potenziale der Lieferanten ermittelt und verglichen.
Kriterien der Lieferantenbewertung
Für die meisten Unternehmen sind folgende Kriterien maßgebend:
-
Qualität
-
Termintreue
-
Mengentreue
-
Sonstiges
Aus diesen Kriterien ergibt sich die Bewertung des Lieferanten. Meistens werden die Lieferanten auf Grund der Ergebnisse in der Lieferentenbewertung in ABC-Gruppen eingeteilt
-
A-Lieferant – Top-Lieferant
-
B-Lieferant – Guter Lieferant mit Verbesserungspotenial
-
C-Lieferant – Zusammenarbeit sollte nicht fortgesetzt werden.
Oftmals entscheidet die A-B-C Klassifizierung bei der Auftragsvergabe.
Aqua Fitness ist ein Ganzkörpertraining bei dem die Ausdauer verbessert und die Gelenke, Sehnen, Muskeln geschont werden. Aqua Sport wurde 1970 in den USA für verletzte Sportler entwickelt um dem Muskelabbau vorzubeugen, bzw. Muskeln aufzubauen. Aqua Fitness wirkt sich positiv auf das Herz- Kreislaufsystem aus. Viele Ärzte empfehlen Aqua Sport bei Rückenproblemen, Übergewicht, rheumatischen Erkrankungen, und vielen mehr.
Am effektivsten sollen Trainingseinheiten für Anfänger mit 20 Minuten, 2 mal pro Woche sein. Für Geübte darf es dann schon 3 mal die Woche 45 Minuten sein. Wichtig, das ganze wird mit niedriger Herzfrequenz (Puls) absolviert, denn die Herzfrequenz soll im Wasser um 14% niedriger sein.
Gibt es vergleichbare Public-Viewing-Points in Deutschland wie vor zwei Jahren bei der WM? Die Frage lässt sich leicht beantworten.
Es gibt in fast jeder grossen Stadt in Deutschland Public-Viewing Plätze. In manchen Städten von Beginn der EM in anderen Städten erst ab dem Halbfinale. Sinn macht es sich auf der jeweiligen Seite der Stadt zu informieren, dann ist man auf der sicheren Seite.
Wem die Fahrt zu den Public-Viewing-Points zu weit ist, oder die Plätze zu voll sind, der kann seine eigene Fan-Party steigen lassen. Auch wir werden dieses Jahr in Besigheim unseren alten grossen Röhrenfernseher auf die Terrasse stellen und mit Freunden und Nachbarn die EM 2008 verfolgen.