Gehe zu: Hauptmenü | Abschnittsmenü | Beitrag

Simones Online Schatztruhe

Interessantes, Nützliches und Erfahrungsberichte
Simones-schatztruhe.de
Preise vergleichen
Einkaufen

Diamantringe

Halsketten

Ohrringe

Damenguertel

Kategorien

Archiv

Back to top

: Juli 12th, 2006

Kinderschminken - Tipps

Soll das Schminken dir gelingen - musst du zuerst den Übungspinsel schwingen.

Tauche Pinsel oder Schwämmchen in etwas Wasser bevor du beginnst. Halte sie immer feucht (nicht tropfend). Nimm reichlich Farbe. Pinsel und Schwämmchen immer gut ausspülen, damit die Farben nicht vermischt werden. Teste zuerst auf deiner Hand.

Für Konturen brauchst du verschiedene Pinsel. Spitze Pinsel für schmale Konturen, breitere für stärkere Konturen. Werden die Linien noch zu krakelig, dann stütz die Malhand mit dem kleinen Finger ab und schon werden die Linien genauer.

Zum Ausfüllen kleiner Flächen eignet sich ein Pinsel am besten, für größere ein Schamm. Die Farben gut trocknen lassen, bevor sie übermalt werden.

Also alles ganz einfach - und vergiss nicht - Übung macht den Schminkmeister

 

Abschminken:

Mit Wasser und Seife

Hartnäckige Stellen verschwinden mit Babyöl

 

Geschrieben von Simone am Mittwoch 12. Juli 2006

Apfelmus selber machen - da weiss man was drinn ist

Was macht man mit alten Äpfeln, die keiner mehr essen möchte…. Apfelmus.

Zutaten:

Äpfel soviel man möchte

1/2 Tasse Wasser

Mixer

 

Äpfel schälen und in Schnitze schneiden. (Apfelteiler werden in den meisten Geschäften angeboten und erleichtern die Arbeit ungemein, da das Kerngehäuse vom Apfel getrennt und der Rest gleichzeitig in Schnitze geteilt wird)

Apfelschnitze in einen grossen Topf geben, etwas Wasser dazu (damit nichts anbrennt) und mit geschlossenem Deckel bei kleiner Hitze köcheln lassen bis die Schnitze weich sind.

Die weichen Schnitze in einen Mixer geben und zu Mus mixen. Fertig ist das Apfelmus

Je nach geschmack mit Zucker und/oder Zimt gewürzen.

Tip: Zu den Äpfel ein paar Birnen dazugeben - schmeckt noch fruchtiger und wird süsser.

 

Geschrieben von Simone am Mittwoch 12. Juli 2006

Salatsauce mit Joghurt - leicht und lecker

Zutaten für die Salatsauce:

1 Päckchen Salatkräuter für Joghurtsauce

1 Becher NaturJoghurt

1 TL Senf (scharf)

1 TL Zucker

2 EL Wasser

4 EL Essig oder mehr, je nach Geschmack

Öl

 

Will die Salatsauce gelingen musst du nun alles vermengen:

Alle Zutaten  in einen Shaker geben und gut schütteln, bis sich alle Zutaten verschischt haben. Bis zum Gebrauch im Kühlschrank kühlen. Frische Kräuter im Salat geben ein besonders gutes und frisches Aroma.

Geschrieben von Simone am Mittwoch 12. Juli 2006

Tomatensuppe

Zutaten für die Tomatensuppe:

1 KG Tomaten

1 Zwiebel

Maggikraut (frisch)

Basilikum (frisch)

1 Knoblauchzehe

Salz, Pfeffer

Mixer

Jetzt haben wir alles was man für die lecker Suppe braucht - los gehts:

Den Stilansatz der Tomaten entfernen, die Tomaten vierteln und im Mixer fein pürieren.

Zwiebeln und Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden. Mit den kleingezupften Kräutern (je ca 10 Blätter) in der Pfanne langsam schmoren lassen. Achtung der Knoblauch darf nicht braun werden, sonst schmeckt er bitter. Mit den Tomaten ablöschen und bei kleiner Flamme ca. 20Min. köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und heiss servieren.

Geschrieben von Simone am Mittwoch 12. Juli 2006

Tomaten regen die Verdauung, Abwehr und Blutbildung an

Tomaten dürfen nie grün gegessen werden, denn sie enthalten das Gift Solanin. Freilandtomaten erkennt man an einer schachen Grünfärbung am Stielende. (2-3Tage nachreifen lassen´)

Cocktail-Tomaten haben doppelt soviel Vitamin C als ihre grossen Kollegen.

Tomaten sind kalorienarm, entwässern, wirken blutdrucksenkende (gut für Herz und Nieren) und gegen Rheuma, Arthritis und Gicht.

Ein Brot mit dicken Tomatenscheiben am Abend, entspannt, fördert die Schlafbereitschaft und baut Cholesterin ab.

Gesundheit:

Tomaten regen die Verdauungssäfte an, vermehren den Gallenfluss und helfen der Leber, lockern bei Bronchitis zähen schleim (Vorsicht bei Nierensteinen - Oxalsäure), helfen bei Durchblutungsstörungen und haben sehr viele Krebsschutz-Vitamine.

Geschrieben von Simone am Mittwoch 12. Juli 2006

Knoblauch schütz das Herz und ist sehr gesund

Wie gesund ist Knoblauch?

Warzen oder Hühneraugen: Knoblauchbrei auftragen, Fuss umwickeln und 1/2 Stunde wirken lassen. Täglich wiederholen.

Bronchitis: Eine gepresste Zehe mit 1 EL Zitronensaft und 1 EL Honig mischen. Diesen Saft bis zu 5 mal am Tag einnehmen.

Ischias, Hexenschuss: Viel Knoblauch essen und zusätzlich die schmerzenden Stellen mit einem Brei aus gepresstem Knoblauch und Olivenöl einreiben. Einwickeln und über Nachr einwirken lassen.

Gesundheitsfördernd:

Abwehrstärkend, keimtötend, desinfizierend, krampflösend, blutverdünnend,

Vorbeugend gegen Schlaganfall, Verbesserung der Durchblutung des Herzens

Geschrieben von Simone am Mittwoch 12. Juli 2006

Tipps rund um das Kochen mit Knoblauch

Je feiner gepresst oder zerkleinert, desto intensiver das Knoblauch Aroma.

Den Knoblauch nie zu stark erhitzen, oder bräunen, denn sonst wird er bitter. Nur bei schwacher Hitze goldgelb werden lassen.   

  

Ganze Knoblauchzehen geben Fisch- und Gemüsesuppen die richtige Würze (lecker)

Gegen den Knoblauchgeruch gibt es kein 100%tiges Mittel. Bewährt hat sich:

- Pertersilie

- Milch

- Wein zum Essen trinken

 

 

Geschrieben von Simone am Mittwoch 12. Juli 2006

Frischer Nudelteig

Zutagen für den Nudelteig:

450g Mehl

3 Eier

1EL Olivenöl

3EL Wasser

 

mehr braucht man nicht für den Teig und jetzt gehts los:

Mehl auf eine glatte Arbeitsfläche sieben. In die Mitte eine Mulde drücken.

Eier, Öl und Wasser vermischen. 3/4 der Mischung zum Mehl geben und vermischen. Die restliche Mischung zum Teig geben, bis dieser fest wird. Den Teig gut druchkneten (ca.20 Minuten) bis er elastisch und glatt ist. Zu gewünschten Nudeln verarabeiten

Übrige Nudeln können in Gefrierbeuteln, oder Alufolie bis zu 3 Monaten eingfroren werden. Aus dem Gefrierschrank direkt ins Nudelwasser geben.

Wenn übrige Nudeln gut getrocknet (regelmäßig wenden bis sie knusprig und trocken sind) werden, sind sie fast unbegrenzt haltbar

 

Geschrieben von Simone am Mittwoch 12. Juli 2006