Ein Kratzbaum ist für jede Katze bzw. für jede Wohnungseinrichtung wichtig. Denn Katzen kratzen nun mal gerne, egal ob sie “Draußen”- oder “Drinnenkatzen” sind. Kratzbäume werden in verschiedenen Zoogeschäften, oder auch Baumärkten zu den unterschiedlichsten Preisen angebote. Klar dachte ich, kein Problem, geh ich mal eben einen Kratzbaum für unsere Kira kaufen. Ab in die erste Zoohandlung und da waren sie dann schon, Kratzbäume in allen Variationen was Größe und Preis anbetrifft. Die Billigen waren nicht wirklich dekorativ und die, die mir dann gefallen haben, also unsere Wohnung nicht verschandeln, waren so teuer, dass ich sofort das Tierzubehörfachgeschäft wieder verlassen hab und zu einem Baumarkt bin.
Doch auch dort das gleich, nicht schön oder zu teuer. Doch dann hatte ich die Idee, warum etwas Künstliches nehmen, wenn die Natur doch die besten Kratzbäume bietet. Ein Baumstamm muss her. Ich bin zum nächsten Bauern (am Waldrand mit Holzstapel in der Nähe) gefahren und hab ihn gefragt, ob ich bei ihm einen Baumstumpf ca 1m hoch, kaufen könnte. Nachdem ich ihm erklärt habe wofür ich den brauch, fand er die Idee so gut, dass er mir den Baumstamm geschenkt hat.
Jetzt nur noch den Baumstamm auf eine stabile Pressspanplatte nageln, einen Badläufer (Ikea 2€) vorne befestigen und fertig ist der Kratzbaum. Kira benutzt ihn täglich und ich find ihn schön.
ca. 20 Gläser à 200ml
Zutaten:
200g Melone
200g Erdbeeren
200g Aprikosen
6cl Orangenlikör z.B. Contreau
Zitronenmelisse
100g Zucker
2 Flaschen lieblichen Weißwein
2 Flaschen trockenen oder halbtrockenen Sekt (gut gekühlt)
Obst waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Zucker und Likör hinzugeben, ziehen lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Das ganze mit einer Flasche Wein aufgiessen und das Mark der Vanillschote zugeben. Ca eine Stunde ziehen lassen. Den restlichen Wein und Sekt zugeben - sofort servieren.
Der Partyknüller zur Sommerzeit. Oder ein Hochgenuss für gute Freunde
Zutaten für (ca 15Gläser à 200ml):
600g frische reife Erdbeeren
100g Zucker
2 Flaschen Weißwein oder Rosè
1 Flasche trockenen Sekt
Erdbeeren waschen, und in mundgerechte Stücke schneiden. Mit dem Zucker mischen und kurz ziehen lassen, bis sich der Zucker gelöst hat. 1 Flasche Wein dazugeben und ca. 1Stunde ziehen lassen. Die zweite Flasche Wein und den kalten Sekt dazugeben und gleich servieren.
Wenn deine Katze neben das Klo macht kann es folgende Ursachen haben:
- das Klo wird nicht täglich sauber gemacht
- bekommt meine Katze genug Aufmerksamkeit in Form von Streicheleinheiten und
Zusprache
- Seit wann macht meine Katze neben das Klo
von Anfang an: evtl. schlechter Standort - neuen Standort testen
seit kurzem: Was hat sich kurz vorher für die Katze verändert - Urlaub,
neuer Partner, Baby….
Katzen sind sehr sensible und eigenständige Tiere, die sofort auf jede Veränderung reagieren. Wer seine Katze verstehen möchte muss sich für sie Zeit nehmen und sie beobachten. Und ihr werdet sehen, schon bald versteht ihr fast jedes Miau.
Wer das Gefühl hat, das es seinem Kind an Sicherheit, Stablilität und Selbstvertrauen mangelt, der sollte das Hochbett in ein “bodenständiges” Bett umbauen. Ein Hochbett muss ganz besonders stabil sein, denn schon der kleinste Wackler ( und welches Hochbett wackelt nicht) kann ein Gefühl von Unsicherheit auslösen, die sich im Kind widerspiegelt. Je weiter ein Bett vom Boden entfernt ist, desto mehr geht die “Bodenhaftung” verloren. Auch Stockbetten sollten ab einem gewissen Alter (ca. 10Jahre) geerdet werden, denn wer oben liegt, hat mehr Übersicht und “drückt” mit seinem gesamten Gewicht auf den unten liegenden. Die Erdung ist auch wichtig für die eigenständige Entwicklung jedes Kindes.
Der ideale Platz für ein Bett ist der an einer geraden, geschlossenen Wand. Also weit weg von Fenster und Türen, denn dort ist die Energie am ruhigsten. Auch sollte kein Heizkörper in unmittelbarere Nähe sein, denn die Hitze und die ungünstigen Abstrahlungen des Metalls können den Schlaf sehr beeinflussen. Lässt sich das Bett nicht verschieben, so trennt man z.B. durch einen Pravent oder einer Gardine das Bett von der Tür, so dass der Energiestrom nicht mehr über das Bett streichen kann. Ein Himmelbett ist ideal, denn es gibt den nötigen Schutz vor Energiedurchzug und dem Kind eine geborgene, schützende Höhle.
Das Bett sollte immer rechtzeitig der Größe des Kindes angepasste werden, denn genügend Platz im Bett symbolisiert Platz für die eigene frei Entwicklung.
Spielsachen haben unter dem Bett nichts verloren, denn das beeinflusst die Qualität des Schlafens. Unruheenergien können entstehen und der erholsame Schlaf ist gestört.